Die Freiwillige Feuerwehr und die Freiwillige Männerfeuerwehr Bortfeld on Tour vom 15.09.–17.09.2017

Freitag, 15.09.2017

Die Kameraden/Innen bei­der Wehren und deren Part­ner, sowie einige Fre­unde, macht­en sich am 15.09.2017 um 11.00 vom Geräte­haus der Män­ner­wehr bei Son­nen­schein auf die Bus­fahrt über Uelzen, rechts weg über Dan­nen­berg, Dömitz (hier über­querten wir die Elbe), Lud­wigslust, Schw­erin nach Warnemünde. Während der Fahrt kon­nten wir warme Würstchen mit Brötchen, die von Sili­va spendiert wur­den, genießen. In Warnemünde angekom­men wur­den wir von zwei Kam­er­aden der FFW Warnemünde emp­fan­gen. Nach­dem unsere Kof­fer aus­ge­laden waren, ging es zum Hotel „Zum Alten Strom”. Unser Bus wurde auf dem Gelände der FFW Warnemünde geparkt. Das Eincheck­en im Hotel nahm nicht viel Zeit in Anspruch, so dass sich ein Teil der Gruppe um 17.30 Uhr in der Lob­by des Hotels mit Wil­fried und Thea verabre­dete, um zu einem Erkun­dungs­gang von Warnemünde aufzubrechen. Der andere Teil der Gruppe, vor­wiegend die jün­geren Kam­er­aden der FFW Bort­feld, haben eine Ein­ladung der FFW Warnemünde angenom­men, um an ein­er kleinen Feier teilzunehmen. Es muss wohl doch ganz schön gewe­sen zu sein, denn gegen 3:30 Uhr waren die Let­zten in den Fed­ern. Die Erkun­dungs­gruppe ließ nach dem Rundgang den Abend gemein­sam bei einem gemütlichen Zusam­men­sein ausklingen.
Sam­stag, 16.09.2017

Nach dem aus­giebi­gen Früh­stück macht­en wir uns auf zum Boot­san­leger, wo um 10.30 Uhr eine Schiff­fahrt nach Ros­tock unter­nah­men. Bei schön­stem Son­nen­schein haben alle die Fahrt auf der Warnow genossen. In Ros­tock angekom­men haben sich kleine Grüp­pchen gebildet um sich Ros­tock anzuse­hen. Die Zeit reichte alle­mal um zu shop­pen, DDR-Eis zu schleck­ern oder in kleinen Cafés die Seele baumeln zu lassen. Das let­zte Schiff von Ros­tock nach Warnemünde lief um 15.15 Uhr aus.
In der Cuba-Bar haben einige das Aus­laufen der AIDA-mar miter­leben kön­nen. Gegen 23.00 Uhr ver­ließ ein zweit­er Kreuz­fahrer den Hafen von Warnemünde. Mit einem tollen Feuer­w­erk wurde das Schiff ver­ab­schiedet. Ein wun­der­voller Anblick. Zurück im Hotel haben wir schließlich den schö­nen Tag ausklin­gen lassen.
Lei­der kon­nten wir, wegen ein­er Feier­lichkeit, keinen Run­dum­blick aus der 15. Etage des Hotels „Nep­tun” mit­nehmen. Schade!!!

Sonntag, 17.09.2017

Vor unser­er Heim­reise, gegen 14.30 Uhr, hat­ten wir noch ein­mal die Gele­gen­heit um von Warnemünde Abschied zu nehmen. Noch ein klein­er Spazier­gang an der Ost­see, ein leck­eres Eis oder ein Fischbrötchen.
Auf Wieder­se­hen Warnemünde!
Um 19.30 Uhr waren wir zurück in Bort­feld. Es war eine sehr lustige und har­monis­che Reise.

Unser Dank geht an das Orgateam der Reiseg­ruppe „Son­nen­schein”!

Männerfeuerwehr erreicht Ziel bei den Gemeindewettkämpfen 2017

Die Män­ner­feuer­wehr Bort­feld hat­te sich im Rah­men der Gemein­dewet­tkämpfe am 19.08.2017 vorgenom­men, ihren Leis­tungsnach­weis mit möglichst weni­gen Fehler­punk­ten und im Rah­men der vorgegebe­nen Zeit zu absolvieren. Dieses selb­st gesteck­te Ziel haben wir vol­lum­fänglich erre­icht. Die Vor­bere­itung in den vorherge­hen­den Wochen hat sich ausgezahlt.

Beson­ders gefreut haben wir uns über einen her­vor­ra­gen­den 2. Platz unser­er Frei­willi­gen Feuer­wehr Bort­feld. Nach­fol­gend einige Impressionen:

Die Männerfeuerwehr gratuliert zur Gründung der Jugendfeuerwehr

Jet­zt ist es soweit: Anfang März hat die Jugend­feuer­wehr Bort­feld Ihren Dienst aufgenom­men. Wir bedanken uns bei dem Team der frei­willi­gen Feuer­wehr Bort­feld für das außergewöhn­liche Engage­ment und freuen uns über den erfol­gre­ichen Start mit 20 Jugendlichen und Kindern. Um dieses Vorhaben nach­haltig zu unter­stützen, haben wir unter anderem auf unser let­zten Ver­samm­lung beschlossen, die Jugend- und die Kinder­feuer­wehr jährlich mit 100 Euro zu unter­stützen, die aus pri­vat­en Beiträ­gen der Kam­er­aden der Män­ner­feuer­wehr stammen.

Jet­zt ist der wichtig­ste Grund­stein dafür gelegt, dass die Feuer­wehren in Bort­feld auch zukün­ftig Nach­wuchs haben. Erfahrun­gen aus anderen Orten haben gezeigt, dass viele Mit­glieder der Jugend­feuer­wehr auch später der aktiv­en Feuer­wehr erhal­ten bleiben.

Wer übri­gens das Jugen­dal­ter schon etwas hin­ter sich gelassen hat und es schade find­et, dass er sich damals nicht in der Feuer­wehr engagiert hat, find­et in der Män­ner­feuer­wehr Bort­feld eine ein­ma­lige Gele­gen­heit, dieses nachzu­holen. Häu­fig sind neue Kam­er­aden schon jen­seits der 40 Leben­s­jahre, wenn sie sich für einen “Quere­in­stieg” bei uns entschei­den. Kon­takt aufnehmen kann man über das Kon­tak­t­for­mu­lar unser­er Web­seite oder uns ein­fach bei einem unser­er Dien­ste oder anderen Ver­anstal­tun­gen besuchen.

 

Neue Tragkraftspritze für die Männerfeuerwehr

am 14. Dezem­ber 2016 haben wir unsere neue Tragkraft­spritze über­nom­men. Unsere alte Spritze war inzwis­chen sehr störan­fäl­lig gewor­den und bei einem erneute Defekt hat­te sich eine Reparatur sich nicht mehr gelohnt. Deshalb hat­te die Gemeinde eine vorge­zo­gene Neubeschaf­fung beschlossen. Es han­delt sich um eine Rosen­bauer FOX S, welche eine nom­i­nale Förder­leis­tung von 1000 Liter pro Minute bei 10 Bar Druck hat. Durch eine kom­pak­te Bauweise und ein ver­gle­ich­sweise geringes Gewicht von 150 kg kann sie gut von 4 Kam­er­aden ent­laden und bewegt werden.

Anlässlich des ersten Grup­pen­di­en­stes im neuen Jahr am 10. Jan­u­ar wur­den alle Mas­chin­is­ten eingewiesen. Der Druck unser­er alten Pumpe musste manuell geregelt wer­den. Das heißt, wenn sie nach ein­er sportlichen Übung am manuellen Anlass­er über­haupt ansprang. Danach belohnte sie uns mit ohren­betäuben­dem Lärm und Ges­tank. Welch ein Unter­schied ist das jet­zt: Start­knopf drück­en, ansaugen, Drehzahl erhöhen bis der gewün­schte Druck im Dis­play angezeigt wird und fer­tig. Und der Geräusch­pegel ist deut­lich niedriger.

Durch das Sys­tem der Wasser­leitun­gen in Bort­feld und deren begren­zte Kapaz­ität kann es im Brand­fall dur­chaus nötig wer­den, zusät­zlich Wass­er aus offe­nen Gewässern oder Zis­ter­nen über eine län­gere Wegstrecke zu ent­nehmen, um die ver­füg­bare Löschwasser­menge zu erhöhen. Deshalb erhöht unsere neue Pumpe die Ein­satzbere­itschaft der Bort­felder Feuer­wehren sig­nifikant und ist eine gute Investition.

Jahresrückblick 2013

Die Feuer­wehren im Kreis Peine hat­ten durch­schnit­tlich 13 Ein­sätze im ver­gan­genen Jahr. 2013 war durch viel Trock­en­heit geprägt, die zu Flächen­brän­den führte, auch in der Gemeinde Wen­de­burg. Ins­ge­samt 23-mal wurde die Feuer­wehr in Bort­feld alarmiert bzw. zum Ein­satz ange­fordert. 18 Mal war die Män­ner­feuer­wehr mit stets voll oder gut beset­ztem Fahrzeug beteiligt. Dazu zählten Brand‑, Hil­feleis­tungs- und weit­ere Ein­sätze, so beispiel­sweise ein Ölfilm auf dem Salzgit­ter-Stichkanal am 24. Dezem­ber und ein bren­nen­der Baum an Sylvester.

Eine beson­dere Her­aus­forderung war der dre­itägige Hochwassere­in­satz an der Elbe in Magde­burg im Rah­men der Kre­is­feuer­wehrbere­itschaft Ost. Das Löschgrup­pen­fahrzeug der Frei­willi­gen Feuer­wehr war voll beset­zt. Zwei Kam­er­aden stellte die Männerfeuerwehr.

Am Großbrand in Broist­edt waren alle Fahrzeuge der Feuer­wehr Bort­feld beteiligt. Das Fahrzeug der Män­ner­feuer­wehr rück­te dabei zweimal aus, während der Nacht und am frühen Vormittag.

Zu den Ein­sätzen kamen regelmäßige Dien­ste und Aus­bil­dungs­maß­nah­men sowie die jährlichen Gemein­dewet­tbe­werbe in Rüper. Viel Zeit investierten die Kam­er­aden auch in Wartung und Pflege von Fahrzeug und Gerät. Bei der Hydran­ten­schau wur­den gemein­sam mit der frei­willi­gen Feuer­wehr alle Bort­felder Hydran­ten auf ord­nungs­gemäßen Zus­tand über­prüft und win­ter­fest gemacht.

Bei der jährlichen Samm­lung für die Blind­en sam­melten die Bort­felder Feuer­wehren beachtliche 2.593,04 EUR, das sind mehr als zwei Drit­tel des Gesam­taufkom­mens in der Gemeinde. Für die große Spenden­bere­itschaft bedanken wir uns bei allen Bort­felder Bürg­ern auf das Herzlichste.

Wie in jedem Jahr wur­den wieder zwei Blut­spendeak­tio­nen durchge­führt, zu denen wir uns allerd­ings noch mehr Teil­nehmer wün­schen würden.

Weit­er­hin kon­nten wir fest­stellen, dass durch das behar­rliche Hin­weisen seit­ens der Män­ner­feuer­wehr der Gefahren­si­t­u­a­tion in der Mari­na und auf den Kanälen durch die Gemeinde inzwis­chen Rech­nung getra­gen wurde und diese ins Bewusst­sein gerückt ist.

2014 wird neben Ein­sätzen, Aus­bil­dung und Dien­sten ins­beson­dere im Zeichen der Ein­führung des Dig­i­tal­funks ste­hen. Zum Jahre­sende wur­den durch erhe­bliche Investi­tio­nen der Gemeinde Wen­de­burg alle aktiv­en Kam­er­aden der Feuer­wehren in Bort­feld mit dig­i­tal­en Meldeempfängern aus­ges­tat­tet. In 2014 ste­hen die Umrüs­tung der Fahrzeuge, die Ausstat­tung mit Hand­funkgeräten sowie die Aus­bil­dung in der neuen Tech­nolo­gie an.

Die Mit­glieder der Män­ner­feuer­wehr wer­den auch in diesem Jahr wieder unent­geltlich zu jed­er Tageszeit in Not­fall­si­t­u­a­tio­nen für die Bürg­er bere­it­ste­hen um Schaden von Men­schen und Eigen­tum abzuwen­den. Dabei rück­en per­sön­liche oder beru­fliche Pri­or­itäten der Kam­er­aden oft in den Hin­ter­grund. Belohnt wer­den wir dabei durch die Dankbarkeit der Hil­fs­bedürfti­gen sowie durch engen Zusam­men­halt, Fre­und­schaft untere­inan­der und gegen­seit­ige Hil­fs­bere­itschaft. Das gilt ins­beson­dere auch gemein­sam mit der Frei­willi­gen Feuer­wehr und den Kam­er­aden auf Gemeindeebene.

Wie in fast allen Bere­ichen gesellschaftlichen Engage­ments benötigt auch die Män­ner­feuer­wehr weit­eren Nach­wuchs. Unsere Ziel­gruppe sind ins­beson­dere den­jeni­gen, die in jun­gen Jahren nicht zur Feuer­wehr gekom­men sind und jet­zt Inter­esse haben, das nachzu­holen. Jed­er der neugierig ist, kann uns bei unseren Dien­sten besuchen oder über unsere Web-Site Kon­takt mit uns aufnehmen.