Unter diesem Link findet sich eine Anleitung zur Installation:
Kategorie: Allgemein
Allgemein ohne besondere Kategorie

Bankkonto

Die Männerfeuerwehr gratuliert zur Gründung der Jugendfeuerwehr
Jetzt ist es soweit: Anfang März hat die Jugendfeuerwehr Bortfeld Ihren Dienst aufgenommen. Wir bedanken uns bei dem Team der freiwilligen Feuerwehr Bortfeld für das außergewöhnliche Engagement und freuen uns über den erfolgreichen Start mit 20 Jugendlichen und Kindern. Um dieses Vorhaben nachhaltig zu unterstützen, haben wir unter anderem auf unser letzten Versammlung beschlossen, die Jugend- und die Kinderfeuerwehr jährlich mit 100 Euro zu unterstützen, die aus privaten Beiträgen der Kameraden der Männerfeuerwehr stammen.
Jetzt ist der wichtigste Grundstein dafür gelegt, dass die Feuerwehren in Bortfeld auch zukünftig Nachwuchs haben. Erfahrungen aus anderen Orten haben gezeigt, dass viele Mitglieder der Jugendfeuerwehr auch später der aktiven Feuerwehr erhalten bleiben.
Wer übrigens das Jugendalter schon etwas hinter sich gelassen hat und es schade findet, dass er sich damals nicht in der Feuerwehr engagiert hat, findet in der Männerfeuerwehr Bortfeld eine einmalige Gelegenheit, dieses nachzuholen. Häufig sind neue Kameraden schon jenseits der 40 Lebensjahre, wenn sie sich für einen “Quereinstieg” bei uns entscheiden. Kontakt aufnehmen kann man über das Kontaktformular unserer Webseite oder uns einfach bei einem unserer Dienste oder anderen Veranstaltungen besuchen.

Blutspende am 26.03.2021
Schenke Leben, spende Blut.
Jeder weiß, wie wichtig es ist, Blut zu spenden. Doch wird leicht aus den Augen verloren, was es für die Menschen bedeutet, die eine Blutspende erhalten. Denn: Sie erhalten das wohl wertvollste Geschenk, das sie bekommen können – ihr Leben.
Die Blutspende-Aktion der Männerfeuerwehr findet am Freitag, dem 26. März 2021 von 16.00 bis 19.30 in der Grundschule, Lange Straße 19 in Bortfeld statt. Nach der Blutspende gibt es einen Imbiss.
Informationen zum Ablauf finden Sie beim DRK-Blutspendedienst.

Neue Tragkraftspritze für die Männerfeuerwehr
am 14. Dezember 2016 haben wir unsere neue Tragkraftspritze übernommen. Unsere alte Spritze war inzwischen sehr störanfällig geworden und bei einem erneute Defekt hatte sich eine Reparatur sich nicht mehr gelohnt. Deshalb hatte die Gemeinde eine vorgezogene Neubeschaffung beschlossen. Es handelt sich um eine Rosenbauer FOX S, welche eine nominale Förderleistung von 1000 Liter pro Minute bei 10 Bar Druck hat. Durch eine kompakte Bauweise und ein vergleichsweise geringes Gewicht von 150 kg kann sie gut von 4 Kameraden entladen und bewegt werden.
Anlässlich des ersten Gruppendienstes im neuen Jahr am 10. Januar wurden alle Maschinisten eingewiesen. Der Druck unserer alten Pumpe musste manuell geregelt werden. Das heißt, wenn sie nach einer sportlichen Übung am manuellen Anlasser überhaupt ansprang. Danach belohnte sie uns mit ohrenbetäubendem Lärm und Gestank. Welch ein Unterschied ist das jetzt: Startknopf drücken, ansaugen, Drehzahl erhöhen bis der gewünschte Druck im Display angezeigt wird und fertig. Und der Geräuschpegel ist deutlich niedriger.
Durch das System der Wasserleitungen in Bortfeld und deren begrenzte Kapazität kann es im Brandfall durchaus nötig werden, zusätzlich Wasser aus offenen Gewässern oder Zisternen über eine längere Wegstrecke zu entnehmen, um die verfügbare Löschwassermenge zu erhöhen. Deshalb erhöht unsere neue Pumpe die Einsatzbereitschaft der Bortfelder Feuerwehren signifikant und ist eine gute Investition.

Jahresrückblick 2013
Die Feuerwehren im Kreis Peine hatten durchschnittlich 13 Einsätze im vergangenen Jahr. 2013 war durch viel Trockenheit geprägt, die zu Flächenbränden führte, auch in der Gemeinde Wendeburg. Insgesamt 23-mal wurde die Feuerwehr in Bortfeld alarmiert bzw. zum Einsatz angefordert. 18 Mal war die Männerfeuerwehr mit stets voll oder gut besetztem Fahrzeug beteiligt. Dazu zählten Brand‑, Hilfeleistungs- und weitere Einsätze, so beispielsweise ein Ölfilm auf dem Salzgitter-Stichkanal am 24. Dezember und ein brennender Baum an Sylvester.
Eine besondere Herausforderung war der dreitägige Hochwassereinsatz an der Elbe in Magdeburg im Rahmen der Kreisfeuerwehrbereitschaft Ost. Das Löschgruppenfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr war voll besetzt. Zwei Kameraden stellte die Männerfeuerwehr.
Am Großbrand in Broistedt waren alle Fahrzeuge der Feuerwehr Bortfeld beteiligt. Das Fahrzeug der Männerfeuerwehr rückte dabei zweimal aus, während der Nacht und am frühen Vormittag.
Zu den Einsätzen kamen regelmäßige Dienste und Ausbildungsmaßnahmen sowie die jährlichen Gemeindewettbewerbe in Rüper. Viel Zeit investierten die Kameraden auch in Wartung und Pflege von Fahrzeug und Gerät. Bei der Hydrantenschau wurden gemeinsam mit der freiwilligen Feuerwehr alle Bortfelder Hydranten auf ordnungsgemäßen Zustand überprüft und winterfest gemacht.
Bei der jährlichen Sammlung für die Blinden sammelten die Bortfelder Feuerwehren beachtliche 2.593,04 EUR, das sind mehr als zwei Drittel des Gesamtaufkommens in der Gemeinde. Für die große Spendenbereitschaft bedanken wir uns bei allen Bortfelder Bürgern auf das Herzlichste.
Wie in jedem Jahr wurden wieder zwei Blutspendeaktionen durchgeführt, zu denen wir uns allerdings noch mehr Teilnehmer wünschen würden.
Weiterhin konnten wir feststellen, dass durch das beharrliche Hinweisen seitens der Männerfeuerwehr der Gefahrensituation in der Marina und auf den Kanälen durch die Gemeinde inzwischen Rechnung getragen wurde und diese ins Bewusstsein gerückt ist.
2014 wird neben Einsätzen, Ausbildung und Diensten insbesondere im Zeichen der Einführung des Digitalfunks stehen. Zum Jahresende wurden durch erhebliche Investitionen der Gemeinde Wendeburg alle aktiven Kameraden der Feuerwehren in Bortfeld mit digitalen Meldeempfängern ausgestattet. In 2014 stehen die Umrüstung der Fahrzeuge, die Ausstattung mit Handfunkgeräten sowie die Ausbildung in der neuen Technologie an.
Die Mitglieder der Männerfeuerwehr werden auch in diesem Jahr wieder unentgeltlich zu jeder Tageszeit in Notfallsituationen für die Bürger bereitstehen um Schaden von Menschen und Eigentum abzuwenden. Dabei rücken persönliche oder berufliche Prioritäten der Kameraden oft in den Hintergrund. Belohnt werden wir dabei durch die Dankbarkeit der Hilfsbedürftigen sowie durch engen Zusammenhalt, Freundschaft untereinander und gegenseitige Hilfsbereitschaft. Das gilt insbesondere auch gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr und den Kameraden auf Gemeindeebene.
Wie in fast allen Bereichen gesellschaftlichen Engagements benötigt auch die Männerfeuerwehr weiteren Nachwuchs. Unsere Zielgruppe sind insbesondere denjenigen, die in jungen Jahren nicht zur Feuerwehr gekommen sind und jetzt Interesse haben, das nachzuholen. Jeder der neugierig ist, kann uns bei unseren Diensten besuchen oder über unsere Web-Site Kontakt mit uns aufnehmen.
Jahreshauptversammlungen
Hydranten-Paten
Stand: 01.11.2013
DIe Hydrantenpläne stehen unter Karten/Lagepläne bereit.
Hy-Nr. |
Standort / Lage |
Name |
9 |
Am Westerberge 8 |
Jens Kriete |
10 |
Lange Str. |
Jens Kriete |
12 |
Am Zimmerplatz / Lange Str. |
Michael Wenzel |
20 |
Lange Str. 18 |
H.-G. Fleischmann |
22 |
Lange Str. 1 A |
Ralf Strömel |
24 |
Rennebergsäcker 4 |
Dieter Fricke |
27 |
Rennebergsäcker 40 |
Michael Otte |
29 |
Bortfelder Str. 15 |
Arthur Lorenz |
30 |
Bortfelder Str. / ggü. Sportplatz |
Rolf Nowicki |
31 |
Bortfelder Str. / In den Schörten |
Volker Kornetzky |
32 + 33 |
Drensäcker (Sander + Waage) |
Remo Clemens |
34 |
In den Schörten 3 / Tennisheim |
Maik Topp |
42 |
Hirschbergstr. 3 |
Lutz Vollrath |
44 |
Hirschbergstr. |
Lutz Vollrath |
45 |
Dreivorlinge 5 / 7 |
Markus Baumann |
46 |
Dreivorlinge 14 ggü. |
Markus Baumann |
70 |
Polterdamm / Twete |
Dirk Leitermann |
75 |
Osterworth |
Andreas Hennig |
76 |
Lübbestr. / Glinderhagen |
Andreas Dreier |
78 |
Glinderhagen 8 |
Werner Föllmer |
83 |
Höhe 4 |
Andreas Dreier |
85 |
Glimmeshorn / Elternweg |
Oliver Thiesen |
87 |
Schmiedestr. / Ende Stichweg |
Siegfried Meyer |
90 |
Marina / Ende Abfahrt |
Enrico Clemens |
94 |
Uetzenäcker |
Michael Otte |
96 |
Glinderhagen 14 |
Mario Thiedemann |

Rauchmeldertag am 13.09.2013
Den Brand überleben – dank Rauchmeldern
Freitag, der 13. September 2013 ist bundesweiter Rauchmeldertag
Die persönliche Geschichte hinter einem Wohnungsbrand
Täglich liest man, dass in Deutschland ein Rauchwarnmelder einen Brand erkannt und damit Menschenleben gerettet hat. Das Forum Brandrauchprävention interessierte sich für die Schicksale dahinter.
Gemeinsam mit Medienpartnern wurden Betroffene gebeten, über ihre persönlichen Erfahrungen zu berichten.
Überlebende von Bränden empfehlen Rauchwarnmelder
Gleich zweimal haben Rauchmelder Familie Draak in ihrem Haus das Leben gerettet. Einmal hatte Tochter Ann-Cathrin gezündelt, ein anderes Mal eine Lampe den Teppich in Brand gesteckt. Ein Rauchwarnmelder in der Wohnung hat auch Annette Dippel und ihrer Tochter Anna-Lena das Leben gerettet. Die Tochter hatte eine Kerze auf einem Holzregal angezündet. Der Alarm des Rauchwarnmelders riss Annette Dippel gerade noch rechtzeitig aus dem Schlaf. Im Zimmer brannte das Regal, alles war schon voller Rauch. Familie Draak, Frau Dippel und zwei weitere Überlebende eines Wohnungsbrandes sind jetzt die neuen Gesichter der Aufklärungskampagne „Rauchmelder retten Leben“.
Rauchmelderpflicht in 13 Bundesländern – nicht alle sind informiert
In der überwiegenden Zahl der Bundesländer ist jeder Eigentümer zum Einbau der Rauchwarnmelder verpflichtet. Diese Pflicht ist in der jeweiligen Landesbauordnung verankert. Während Vermieter zumeist gut informiert sind, ist vielen Eigenheimbesitzern anders als Frau Draak ihre Verantwortung nicht bewusst. „Wir appellieren besonders auch an die privaten Hausbesitzer, Rauchwarnmelder zu installieren, um ausreichend geschützt zu sein“, betont Christian Rudolph, Vorsitzender des Forum Brandrauchprävention.
Qualität für Rauchmelder in Langzeiteinsatz
Für Rauchwarnmelder in privaten Haushalten können sich Verbraucher auf der Suche nach einem langlebigen Produkt an dem unabhängigen Qualitätszeichen „Q“ orientieren. Ähnlich wie andere Gütesiegel gewährleistet das „Q“, dass der gekennzeichnete Rauchmelder ausgewählte Qualitätskriterien erfüllt, unter anderem eine 10-jährige Lebensdauer.
Alle Informationen zur Rauchmelderpflicht und zu Rauchmeldern allgemein finden Sie unter www.rauchmelder-lebensretter.de.
Forum Brandrauchprävention e.V.
Interessante Links
Nachfolgend finden sich Links zu Seiten mit feuerwehrbezogenen Informationen.
Gute Zusammenstellung von Abkürzungen im Zusammenhang mit der Feuerwehr.